Logo KLIPs

Lehrstuhl für
Klinische Psychologie
und Psychotherapie

Presse

Suche

Sie befinden sich hier:

 Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie.  Presse

Sprungmarken

  • Zum Inhalt springen.
  • Zur Navigation springen.
  • Zu den allgemeinen Informationen springen.

Zielgruppennavigation

 


Navigation

  • Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie.
    • Aktuelles
    • Stellenausschreibungen
    • Team
    • Studium
    • Forschung
    • Presse.
    • Internationale Vernetzung
    • Hochschulambulanz
    • Datenschutzerklärung

Kurzinfo

Friedrich-Alexander - Universität Erlangen-Nürnberg

 

 

Auf dieser Seite finden Sie interessante Artikel aus der Presse, die sich mit unserer Forschung beschäftigen.

  • Online-Burn-out-Prävention für Landwirte
    Beitrag über die wissenschaftliche Begleitung des Präventionsprojekts „Mit uns im Gleichgewicht“. Interview mit M.Sc.-Psych. Ingrid Titzler und Infos über die Kooperationspartner SVLFG und das GET.ON Institut für Online-Gesundheitstrainings.
    Bayerischer Rundfunk, 13.01.2019
    Weitere Infos gibt es hier

  • Der Therapeut in der Hosentasche
    Bericht über die Chancen und Risiken von Internet- and App-basierten Online-Therapien. Interview mit Dr. David Ebert und Infos über das ICARE Projekt und dem Kooperationspartner GET.ON.
    Wunderwelt Wissen, Galileo Magazin Ausgabe 02/2018
    hier lesen
  • Suizid-Prävention im Netz - Kann ein Algorithmus eine Gefährdung erkennen?
    Beitrag über die Möglichkeit suizidale Absichten über künstliche Intelligenz zu erkennen und die Notwendigkeit von niedrigschwelligen online Angeboten um Betroffene zu erreichen, die sonst keine Angebote in Anspruch nehmen würden. Mit einem Kurz-Interview von Dr. David Daniel Ebert.
    Deutschlandfunk Kultur Beitrag, 11.01.2018
    http://www.deutschlandfunkkultur.de/suizid-praevention-im-netz-kann-ein-algorithmus-eine.976.de.html?dram:article_id=408035
  • Online-Therapie bei Depression - "Man merkt wieder, dass man etwas schafft"
    Bericht über das Potenzial von Internet-Angebot für Depressionen und Kurz-Interview mit David Ebert über die Relelvanz psychologischer Unterstützung in solchen Angeboten und ICARE Prevent, dem Angebot der FAU für erste Symptome der Niedergeschlagenheit, Sorgen und Ängste
    Spiegel online, 17.12.2017
    http://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/digitale-therapie-wie-online-programme-depressiven-helfen-koennen-a-1182274.html
  • Potenzial von psychotherapeutischen Apps
    Interview mit Dr. David Daniel Ebert zu Risiken und Nutzen von psychotherapeutischen Apps
    Radio Bayern2, 16.11.2017
    hier anhören

  • Hilfe ist nur einen Klick entfernt
    Interview mit Dr. David Daniel Ebert zu Möglichkeiten von Internet- und Mobilbasierten Interventionen
    Rhein-Neckar-Zeitung, 23.10.2017
    https://www.rnz.de/ratgeber/gesundheit_artikel,-online-therapien-immer-mehr-mehr-menschen-leiden-unter-depressionen-_arid,311420.html

  • Psychological interventions online
    Portrait der Arbeit von Dr. David Daniel Ebert zum Thema Online-basierte psychologische Interventionen von der British Psycholological Society im Rahmen der Verleihung des EFPA Comenius Award als einer der vielversprechendsten Nachwuchswissenschaftler der Psychologie in Europa (S. 24)
    The Psychologist, 21.08.2017
    https://issuu.com/thepsychologist/docs/psy0917shoppreview

  • E-Mental-Health im Aufwind
    Ein Artikel über die Entwicklung digital unterstützer Gesundheitsangebote und wie E-Mental-Health künftig mehr Menschen erreichen und den Weg in die Regelversorgung finden soll
    healtcare-startups.de, 31.05.2017
    http://healthcare-startups.de/e-mental-health-im-aufwind/

  • Die Zukunft der Psychotherapie: Sollen Apps diese Krankheit heilen?
    Interview mit Dr. David Daniel Ebert zum Thema der Einbindung von internetbasierten Gesundheitsinterventionen ins deutsche Versorgungssystem
    CHIP, 04.04.2017
    http://www.chip.de/news/Apps-als-Therapeut-Forscher-fordern-mehr-Psychotherapie-im-Netz_112222052.html
  • Apps als Therapeut? Forscher fordern mehr Psychotherapie im Netz
    Interview mit Dr. David Daniel Ebert zum Thema der Einbindung von internetbasierten Gesundheitsinterventionen ins deutsche Versorgungssystem 
    dpa-Artikel vom 04.04.2017, veröffentlicht in:
    Süddeutsche Zeitung, Die Zeit, tz München, Münchener Merkur, Berliner Zeitung, Mittelbayerische Zeitung, Kölner Stadt-Anzeiger, BILD.de, Mindener Tageblatt, Hessische Niedersächsische Allgemeine, Lampertheimer Zeitung, Frankenpost, Wilhelmshavener Zeitung, Braunschweiger Zeitung, Dülmener Zeitung, Hamburger Abendblatt, Lippische Landes-Zeitung, Krankenkasssen.de und insuedthuerigen.de

    http://www.sueddeutsche.de/news/wissen/wissenschaft-forscher-fordern-mehr-psychotherapie-imnetz-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170404-99-937083
  • Qualität internetbasierter Behandlungsangebote sichern
    Artikel über den Round-Table der Bundespsychotherapeutenkammer über das Thema Medien in der psychotherapeutischen Versorgung.
    Bundespsychotherapeutenkammer, 23. Dezember 2016
    http://www.bptk.de/aktuell/einzelseite/artikel/qualitaet-in.html
  • Schmerzen beim Sex: „Häufig treten Ängste auf, welche die Betroffenen sehr belasten“
    Interview mit Anna-Carlotta Zarski zum Thema Genito-Pelvine Schmerz-Penetrationsstörung.
    Edition F, 21.09.2016
    https://editionf.com/Interview-Schmerz-Penetrationsstoerung-Anna-Zarski-Studie
  • Depressive Verstimmung? Ab ins Internet!
    Interview mit Dr. David Daniel Ebert zum Thema effektiver Präventionsstrategien für Depression im Versorgungswesen
    Ärztezeitung, 09.06.2016
    http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/depressionen/article/913121/online-training-depressive-verstimmung-ab-internet.html
  • Online training helps prevent depression
    Interview mit Dr. David Daniel Ebert zum Thema Prävention von Depression
    JuraForum, 01.06.2016
    http://www.juraforum.de/wissenschaft/online-training-helps-prevent-depression-557614
  • Schmerzen beim Sex: Penetrationsstörung bei Frauen
    Interview mit Anna-Carlotta Zarski zum Thema Genito-Pelvine Schmerz-Penetrationsstörung.
    Bild der Frau, Online-Magazin
    https://www.bildderfrau.de/gesundheit/krankheiten/article207428995/Schmerzen-beim-Sex-Penetrationsstoerung-bei-Frauen.html 
  • Vaginismus: Wenn Sex zur Qual wird
    Artikel über die Online-Intervention Paivina-Care.
    Brigitte, Online-Magazin
    http://www.brigitte.de/gesund/gesundheit/vaginismus-wenn-sex-zur-qual-wird-10893060.html 
  • Hilft ein Online-Training Depressionen zu verhindern?
    Interview mit Dr. David Daniel Ebert zum Thema Get.On Stimmung und Prävention von Depression
    DocCheckNews, 18.05.2016
    http://news.doccheck.com/de/blog/post/3850-hilft-ein-online-training-depressionen-zu-verhindern/
  • Leuphana: Online-Training kann Depressionen verhindern
    Artikel der Landeszeitung über Get.On Stimmung, Projekt des Lehrstuhls in Zusammenarbeit mit der VU Amsterdam und der Leuphana-Universität Lüneburg
    Landeszeitung, 09.05.2016
    https://www.landeszeitung.de/blog/lokales/326943-leuphana-online-training-kann-depressionen-verhindern
  • Klick und gut? Psychologen entwickeln Therapie-Apps
    Dr. David Daniel Ebert zum Problem mangelnder Evidenzbasierung von Therapie-Apps im Internet
    Osnabrücker Zeitung, 02.07.2013
    http://www.noz.de/deutschland-welt/gut-zu-wissen/artikel/657/therapie-apps

Informationen zur Seite

Letzte Änderung: 23.01.2019

Technisches Menu

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Inhaltsübersicht.

Zum Seitenanfang