Logo KLIPs

Lehrstuhl für
Klinische Psychologie
und Psychotherapie

Emotionsregulation bei Depression

Suche

Sie befinden sich hier:

 Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie.  Forschung.  Emotionsregulation.  Emotionsregulation bei Depression

Sprungmarken

  • Zum Inhalt springen.
  • Zur Navigation springen.
  • Zu den allgemeinen Informationen springen.

Zielgruppennavigation

 


Navigation

  • Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie.
    • Aktuelles
    • Stellenausschreibungen
    • Team
    • Studium
    • Forschung.
      • Emotionsregulation.
        • Emotionsregulation bei Depression.
        • Emotionsregulation bei der Binge Eating Störung
        • Emotionsregulation bei körperdysmorphen Störungen
        • Entwicklung und Evaluation einer Emotionsregulations-App
      • Internetbasierte Therapie
      • Weitere Projekte
      • Smartphone-basierte Therapie
    • Presse
    • Internationale Vernetzung
    • Hochschulambulanz
    • Datenschutzerklärung

Kurzinfo

Friedrich-Alexander - Universität Erlangen-Nürnberg

 

 

Projektleitung

Prof. Dr. Matthias Berking

Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Kooperationen

Universität Mainz, AWKV Marburg/Kassel, Technische Universität Dresden

Mitarbeiter

Eva Eichler (M.Sc.Psych)

Beschreibung

Frühere Studien weisen konsistent auf Zusammenhänge zwischen Emotionsregulation und psychischer Gesundheit hin. In einer randomisierten, kontrollierten Interventionsstudie soll das Training Emotionaler Kompetenzen (Berking, 2010) an 150 gegenwärtig depressiven Patienten evaluiert werden. In einem Gruppensetting  werden Kompetenzen des TEK-Modells zum adäquaten Umgang mit Emotionen vermittelt (Bewusstsein, Klarheit,  Interpretation körperlicher Symptome, Verständnis, Modifikation, Akzeptanz, Toleranz, Selbstunterstützung, Konfrontationsbereitschaft); Vergleichsgruppen erhalten keine Interventionen oder eine bewährte Gruppentherapie zur Depressionsbehandlung. Im Anschluss an die 8-wöchige Gruppenphase erhalten alle Teilnehmer eine 16-stündige kognitiv-verhaltenstherapeutische, standardisierte und manualisierte Depressionstherapie im Einzelsetting. Effekte des TEK auf die Schwere der depressiven Symptomatik sowie Behandlungserfolg und - Entwicklung werden über einen Zeitraum von über 30 Wochen zu 11 Messzeitpunkten erfasst; die Datenerhebung erfolgt mittels Fragebogen (Selbst- und Fremdbericht), ambulatorischer Verfahren, biologischer und experimenteller Untersuchungen.

Keywords:

Emotionsregulation, Major Depression, Training emotionaler Kompetenzen (TEK)

Aktueller Stand

Datenauswertung

Veröffentlichungen

Berking, M. & Lukas, C. A. (2015). The Affect Regulation Training (ART): A Transdiagnostic Approach to the Prevention and Treatment of Mental Disorders. Current Opinion in Psychology, 3, 64-69.

Berking, M. (2014). Training emotionaler Kompetenzen (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.

Ehret, A., Kowalsky, J., Rief, W. Hiller, W., Berking, M. (2014). Reducing symptoms of major depressive disorder through a systematic training of general emotion regulation skills: protocol of a randomized control trial. BMC Psychiatry, 14, 20-31.

Diedrich, A., Grant, M., Hofmann, S., Hiller, W. & Berking, M. (2014). Self-compassion as an emotion regulation strategy in major depressive disorder. Behaviour Research and Therapy, 58, 43-51.

Berking, M., Ebert, D., Cuijpers, P., & Hofmann, S. G. (2013). Emotion-regulation skills training enhances the efficacy of cognitive behavioral therapy for major depressive disorder. Psychotherapy and Psychosomatics, 82, 234-245.

Links für Patienten

www.tekonline.info

www.buendnis-depression.de/depression/marburg

 


Informationen zur Seite

Letzte Änderung: 04.07.2017

Technisches Menu

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Inhaltsübersicht.

Zum Seitenanfang