Logo KLIPs

Lehrstuhl für
Klinische Psychologie
und Psychotherapie

DBS - Dried Blood Spots

Suche

Sie befinden sich hier:

 Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie.  Forschung.  Internetbasierte Therapie.  DBS - Dried Blood Spots

Sprungmarken

  • Zum Inhalt springen.
  • Zur Navigation springen.
  • Zu den allgemeinen Informationen springen.

Zielgruppennavigation

 


Navigation

  • Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie.
    • Aktuelles
    • Stellenausschreibungen
    • Team
    • Studium
    • Forschung.
      • Emotionsregulation
      • Internetbasierte Therapie.
        • DBS - Dried Blood Spots.
        • E-Compared - Internetbasierte Therapie zur Verbesserung der Versorgung depressiver Patienten in Hausarztpraxen
        • Evaluation eines internetbasierten, therapeutengestützten Selbsthilfe-Konzepts zur erfolgreichen Bewältigung von Vaginismus
        • Flexibles Internettraining zur Bewältigung von beruflichem Stress
        • GET.ON Panik - Online-Training zur Bewältigung von Panikstörungen mit Smartphone-Unterstützung
        • ICare Prevent - Das Online-Training zur Stärkung des psychischen Wohlbefindens
        • Internetbasierte Intervention bei Major Depression in Diabetes Mellitus Typ 1 und Typ 2 mit Smartphone-Unterstützung
        • Internetbasierte Prävention von Major Depression
        • Internetbasierte Therapie zu Depression und Rückenschmerz bei Arbeitsunfähigkeit
        • Internetbasierte Therapie zur Verbesserung der Versorgung depressiver Patienten in unterversorgten Regionen
        • Mit uns im Gleichgewicht - Präventionsprojekt zu internet- und telefonbasierten Interventionen bei psychisch belasteten Versicherten in den „grünen Berufen”
        • Online-Nachsorge nach stationärer Depressionstherapie: Eine Multi-Center-Studie
        • Online-Regenerationstraining für besseren Schlaf bei Lehrkräften mit hoher berufsbezogener Beanspruchung
        • Paivina Care
        • StudiCare - Gesund und Erfolgreich Studieren
        • Vorstationäres Online-Training für Patienten mit Depressionen
        • WARD-BP - Internetbasierte Therapie zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Behandlung von Rückenschmerzen
      • Weitere Projekte
      • Smartphone-basierte Therapie
    • Presse
    • Internationale Vernetzung
    • Hochschulambulanz
    • Datenschutzerklärung

Kurzinfo

Friedrich-Alexander - Universität Erlangen-Nürnberg

 

 

Veränderung von Biomarkern durch eine internetbasierte Intervention gegen Depression bei arbeitsunfähigen Rückenschmerzpatienten 


Projektleitung

Dr. rer. Nat. David D. Ebert

Mitarbeiter

Dipl.-Psych. Sandra Schlicker

Wissenschaftliche Hilfskräfte

B.Sc. Anna-Lena Bernreiter, cand. B.Sc. Mathias Harrer

Förderung

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Kooperationen

Leuphana Universität Lüneburg

Universität Ulm

University of Cambridge

Beschreibung

Depression ist ein ernstzunehmender psychischer Zustand, welcher einen verheerenden Einfluss auf Patienten, deren Familie und Freunde sowie die Gesellschaft haben kann. Aktuell gibt es keinen Labortest für diese Störung, weswegen Patienten oft Jahre auf ihre Diagnose warten müssen. In dieser Zeit erhalten sie nicht die Behandlung und Unterstützung, die sie benötigen. Aus diesem Grunde, entwickeln wir einen Molekular-Test, der auf „Blood Spots“ (d.h. getrocknete Blutstropfen auf Filterpapier) basiert. Ein solcher Test kann eine frühe und akkurate Diagnose für Patienten mit Depression ermöglichen und dabei helfen, schnell Hilfe zu bekommen.

In den getrockneten Blutstropfen messen wir die Konzentration von über 100 Proteinen. Dazu verwenden wir eine Technik namens Massenspektrometer-Analyse. Die Ergebnisse der Studie werden veröffentlicht.

FAQ

Wer darf teilnehmen?

Derzeit nehmen Probanden teil, die unter depressiver Stimmung leiden. Die Teilnehmer werden gebeten, einige Blutstropfen abzugeben. Außerdem beantworten die Teilnehmer einen Fragebogen. Eine Teilnahme ist nicht unter 18 Jahren möglich. Schwangerschaft oder aktuelles Stillen sowie Probanden mit übertragbaren Infektionen wie HIV oder Hepatitis müssen ausgeschlossen werden.

Wie lange dauert die Teilnahme an der Studie?

Die Studie besteht aus zwei Teilen: Die Beantwortung des Onlinefragebogens dauert ca. 10 Minuten; die Abgabe der Blutstropfen weitere 10 Minuten.

Werden Probanden bezahlt?

Es gibt keine finanzielle Kompensation der Teilnahme.

Wann erhalte ich mein Blood Spot Kit?

Teilnehmer erhalten per Post die Entnahmebox innerhalb einer Woche.

Was ist im Blood Spot Kit enthalten?

In der Entnahmebox finden Teilnehmer Instruktionen und alle Materialen zur Entnahme der Blutstropfen. Das Blut sollte morgens nach dem Aufstehen abgegeben werden (im nüchternen Zustand; das heißt bis zu 6 Stunden vor der Blutabgabe darf keine Nahrung aufgenommen werden). Anschließend senden die Teilnehmer die Blutstropfenprobe mit einem vorbezahlten Umschlag zur Auswertung ins Labor.

Verursacht die Abgabe der Blutprobe Schmerzen?

Eine Blutstropfen-Probe abzugeben ist wesentlich weniger schmerzhaft als eine normale Blutabnahme.

Ich bin Teilnehmer und habe weitere Fragen.

Wenn Sie Rückfragen haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden: projekt-get-back@fau.de


Informationen zur Seite

Letzte Änderung: 06.11.2017

Technisches Menu

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Inhaltsübersicht.

Zum Seitenanfang