Logo KLIPs

Lehrstuhl für
Klinische Psychologie
und Psychotherapie

Paivina Care

Suche

Sie befinden sich hier:

 Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie.  Forschung.  Internetbasierte Therapie.  Paivina Care

Sprungmarken

  • Zum Inhalt springen.
  • Zur Navigation springen.
  • Zu den allgemeinen Informationen springen.

Zielgruppennavigation

 


Navigation

  • Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie.
    • Aktuelles
    • Stellenausschreibungen
    • Team
    • Studium
    • Forschung.
      • Emotionsregulation
      • Internetbasierte Therapie.
        • DBS - Dried Blood Spots
        • E-Compared - Internetbasierte Therapie zur Verbesserung der Versorgung depressiver Patienten in Hausarztpraxen
        • Evaluation eines internetbasierten, therapeutengestützten Selbsthilfe-Konzepts zur erfolgreichen Bewältigung von Vaginismus
        • Flexibles Internettraining zur Bewältigung von beruflichem Stress
        • GET.ON Panik - Online-Training zur Bewältigung von Panikstörungen mit Smartphone-Unterstützung
        • ICare Prevent - Das Online-Training zur Stärkung des psychischen Wohlbefindens
        • Internetbasierte Intervention bei Major Depression in Diabetes Mellitus Typ 1 und Typ 2 mit Smartphone-Unterstützung
        • Internetbasierte Prävention von Major Depression
        • Internetbasierte Therapie zu Depression und Rückenschmerz bei Arbeitsunfähigkeit
        • Internetbasierte Therapie zur Verbesserung der Versorgung depressiver Patienten in unterversorgten Regionen
        • Mit uns im Gleichgewicht - Präventionsprojekt zu internet- und telefonbasierten Interventionen bei psychisch belasteten Versicherten in den „grünen Berufen”
        • Online-Nachsorge nach stationärer Depressionstherapie: Eine Multi-Center-Studie
        • Online-Regenerationstraining für besseren Schlaf bei Lehrkräften mit hoher berufsbezogener Beanspruchung
        • Paivina Care.
        • StudiCare - Gesund und Erfolgreich Studieren
        • Vorstationäres Online-Training für Patienten mit Depressionen
        • WARD-BP - Internetbasierte Therapie zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Behandlung von Rückenschmerzen
      • Weitere Projekte
      • Smartphone-basierte Therapie
    • Presse
    • Internationale Vernetzung
    • Hochschulambulanz
    • Datenschutzerklärung

Kurzinfo

Friedrich-Alexander - Universität Erlangen-Nürnberg

 

 

Projektleitung  

Dipl.-Psych. Anna-Carlotta Zarski, Dr. rer. Nat. David D. Ebert

Beschreibung

Paivina-Care ist ein onlinebasiertes Selbsthilfe-Training, das speziell auf die Bedürfnisse von Frauen mit Genito-Pelviner Schmerz-Penetrationsstörung (GPSPS) ausgerichtet ist. Bei GPSPS leiden Frauen unter Schwierigkeiten und Schmerzen beim vaginalen Einführen, sodass Geschlechtsverkehr für sie aufgrund dessen nicht mehr möglich ist, obwohl der Wunsch nach Sexualität besteht. Häufig treten begleitend Ängste bezüglich des vaginalen Einführens oder Ängste vor möglichen Schmerzen auf, welche die Betroffenen belasten. Bei der Diagnose der GPSPS handelt es sich um eine Zusammenführung der Störungsbilder Vaginismus und Dyspareunie.

Das Paivina-Care Online-Training vermittelt zur Bewältigung von GPSPS Strategien für den Umgang mit negativen Gedanken und Gefühlen, Entspannungs- und Beckenbodenübungen, Sensate Focus Partnerübungen und vaginale Einführungsübungen. Das Training besteht aus acht Lektionen sowie einer kurzen Auffrischungslektion vier Wochen nach Trainingsende. Auf absolvierte Module erhalten Teilnehmerinnen Feedback von geschulten Online-Betreuerinnen. Ziel des Paivina-Care Projekts ist es, ein wissenschaftlich geprüftes Behandlungsangebot zu schaffen, das betroffene Frauen anonym und zeit- und ortsunabhängig von zu Hause aus nutzen können.  

Das Training wird im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten Studie mit Wartekontrollgruppe untersucht. Forschungsschwerpunkte sind dabei u.a. die Untersuchung der generellen Wirksamkeit des Trainings sowie derjenigen Faktoren, die den Trainingserfolg begünstigen und die Teilnahmerate an Trainingsmodulen fördern, sowie qualitative Auswertungen zur Optimierung der GPSPS-Behandlung. Im Zuge dessen werden vor der Randomisierung, 10 Wochen und 6 Monate nach Randomisierung Variablen wie vaginale Penetrationsfähigkeit, Ängste in Bezug auf Penetration und Schmerzen, sexuelles Funktionsniveau und Partnerschaftsqualität erfasst.

Aktueller Stand

Die Studie ist abgeschlossen und wird derzeit ausgewertet.

Keywords

Genito-Pelvine Schmerz-Penetrationsstörung, Vaginismus, Dyspareunie, Internet-Therapie, Selbsthilfe

Website

http://www.paivina-care.info/


Informationen zur Seite

Letzte Änderung: 22.01.2019

Technisches Menu

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Inhaltsübersicht.

Zum Seitenanfang