Logo KLIPs

Lehrstuhl für
Klinische Psychologie
und Psychotherapie

Internetbasierte Therapie

Suche

Sie befinden sich hier:

 Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie.  Forschung.  Internetbasierte Therapie

Sprungmarken

  • Zum Inhalt springen.
  • Zur Navigation springen.
  • Zu den allgemeinen Informationen springen.

Zielgruppennavigation

 


Navigation

  • Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie.
    • Aktuelles
    • Stellenausschreibungen
    • Team
    • Studium
    • Forschung.
      • Emotionsregulation
      • Internetbasierte Therapie.
        • DBS - Dried Blood Spots
        • E-Compared - Internetbasierte Therapie zur Verbesserung der Versorgung depressiver Patienten in Hausarztpraxen
        • Evaluation eines internetbasierten, therapeutengestützten Selbsthilfe-Konzepts zur erfolgreichen Bewältigung von Vaginismus
        • Flexibles Internettraining zur Bewältigung von beruflichem Stress
        • GET.ON Panik - Online-Training zur Bewältigung von Panikstörungen mit Smartphone-Unterstützung
        • ICare Prevent - Das Online-Training zur Stärkung des psychischen Wohlbefindens
        • Internetbasierte Intervention bei Major Depression in Diabetes Mellitus Typ 1 und Typ 2 mit Smartphone-Unterstützung
        • Internetbasierte Prävention von Major Depression
        • Internetbasierte Therapie zu Depression und Rückenschmerz bei Arbeitsunfähigkeit
        • Internetbasierte Therapie zur Verbesserung der Versorgung depressiver Patienten in unterversorgten Regionen
        • Mit uns im Gleichgewicht - Präventionsprojekt zu internet- und telefonbasierten Interventionen bei psychisch belasteten Versicherten in den „grünen Berufen”
        • Online-Nachsorge nach stationärer Depressionstherapie: Eine Multi-Center-Studie
        • Online-Regenerationstraining für besseren Schlaf bei Lehrkräften mit hoher berufsbezogener Beanspruchung
        • Paivina Care
        • StudiCare - Gesund und Erfolgreich Studieren
        • Vorstationäres Online-Training für Patienten mit Depressionen
        • WARD-BP - Internetbasierte Therapie zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Behandlung von Rückenschmerzen
      • Weitere Projekte
      • Smartphone-basierte Therapie
    • Presse
    • Internationale Vernetzung
    • Hochschulambulanz
    • Datenschutzerklärung

Kurzinfo

Friedrich-Alexander - Universität Erlangen-Nürnberg

 

 

  • DBS - Dried Blood Spots

  • E-Compared - Internetbasierte Therapie zur Verbesserung der Versorgung depressiver Patienten in Hausarztpraxen

  • Evaluation eines internetbasierten, therapeutengestützten Selbsthilfe-Konzepts zur erfolgreichen Bewältigung von Vaginismus

  • Flexibles Internettraining zur Bewältigung von beruflichem Stress

  • GET.ON Panik - Online-Training zur Bewältigung von Panikstörungen mit Smartphone-Unterstützung

  • ICare Prevent - Das Online-Training zur Stärkung des psychischen Wohlbefindens

  • Internetbasierte Intervention bei Major Depression in Diabetes Mellitus Typ 1 und Typ 2 mit Smartphone-Unterstützung

  • Internetbasierte Prävention von Major Depression

  • Internetbasierte Therapie zu Depression und Rückenschmerz bei Arbeitsunfähigkeit

  • Internetbasierte Therapie zur Verbesserung der Versorgung depressiver Patienten in unterversorgten Regionen

  • Mit uns im Gleichgewicht - Präventionsprojekt zu internet- und telefonbasierten Interventionen bei psychisch belasteten Versicherten in den „grünen Berufen”

  • Online-Nachsorge nach stationärer Depressionstherapie: Eine Multi-Center-Studie

  • Online-Regenerationstraining für besseren Schlaf bei Lehrkräften mit hoher berufsbezogener Beanspruchung

  • Paivina Care

  • StudiCare - Gesund und Erfolgreich Studieren

  • Vorstationäres Online-Training für Patienten mit Depressionen

  • WARD-BP - Internetbasierte Therapie zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Behandlung von Rückenschmerzen

  • EU-Studie "ImpleMentAll"

Im Bereich der Technologischen Therapieunterstützung arbeiten wir u.a. mit folgenden Kooperationspartnern zusammen:

GET.ON Institut

Leuphana Universität Lüneburg

Harvard University, USA

University of Cambridge, UK

Universität Ulm

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Eberhard Karls Universität Tübingen

VU University Amsterdam, NDL

Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF

BARMER GEK

Schön Kliniken

Unfallkasse NRW

KKH Allianz

Universität Bern, CH (ab September 2015)

University of Valencia, ESP (ab September 2015)

King´s College London, UK (ab September 2015)


Informationen zur Seite

Letzte Änderung: 12.01.2021

Technisches Menu

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Inhaltsübersicht.

Zum Seitenanfang